Artikelnummer NEW-1298
Alexander Lucas
Die Birnensorte Alexander Lucas ist in Frankreich von seinem Namensgeber entdeckt worden und wurde erstmals 1874 in Oregon angebaut. Sie ist sehr robust und pflegeleicht. Aufgrund ihres langsamen Wuchses kann sie auch in kleineren Gärten angepflanzt werden. Sie zeichnet sich zudem durch ihre hohe Lagerfähigkeit aus, unter optimalen Bedingungen kann sie bis zu 6 Monate gelagert werden.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen, für diese Sorte sind auch Ziersorten geeignet. Ab Ende September kann die Birne geerntet werden und direkt genascht werden. Ihr zart schmelzendes Fruchtfleisch ist sehr saftig und süß, aber auch etwas körnig. Mit ihrer intensiven gelben Färbung lädt sie direkt zum Naschen ein, kann aber auch sehr gut eingekocht oder zu Saft und Kompott verarbeitet werden.
Clapps Liebling
Die Birnensorte Clapps Liebling ist eine alte Sorte die ca. 1860 in Massachusetts als Zufallssämling entdeckt wurde. Noch heute wird die Birne gewerblich angebaut, da sie sich durch ihre frühe Reife und gute Lagerfähigkeit auszeichnet.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen. Ab August kann die beliebte Frucht geerntet werden und direkt genascht werden. Zudem überzeugt sie durch ihre Vielfältigkeit, ob als Süßspeise, Kompott, Kuchen oder Saft. Gelagert werden kann sie bis in den September hinein. Nach der Ernte färbt sich das Laub im Herbst orange – gelb, beinahe rotviolett, bevor es abgeworfen wird.
Conference
Die Birnensorte Conference ist eine alte Sorte die 1895 in England bekannt wurde. Sie ist heute eine der am meisten angebauten und beliebtesten Birnensorten.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen. Ab September kann die beliebte Frucht geerntet werden und direkt genascht werden. Zudem überzeugt sie durch ihre Vielfältigkeit, ob als Süßspeise, Kompott, Kuchen oder Saft. Gelagert werden kann sie bis in den November hinein. Nach der Ernte färbt sich das Laub im Herbst orange – gelb, bevor es abgeworfen wird.
Gute Luise
Die Birnensorte Gute Luise ist eine alte Sorte die ca. 1778 in der Normandie als Zufallssämling entdeckt wurde. Ihren Namen erhielt sie vermutlich von ihrem Entdecker, der sie seiner Frau widmete. Mit ihrer gelbgrünen Frucht, die von roten Sommersprossen überzogen ist, lädt sie direkt zum Naschen ein.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung geeignete Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen. Ab September kann die beliebte Frucht geerntet werden und direkt genascht werden. Zudem überzeugt die Gute Luise durch ihre Vielfältigkeit, ob als Süßspeise, Kompott, Kuchen oder Saft. Kühl gelagert werden kann sie sogar bis in den Januar hinein. Nach der Ernte färbt sich das Laub im Herbst orange – gelb, bevor es abgeworfen wird.
Gellerts Butterbirne
Gellerts Butterbirne ist eine alte Sorte die 1820 in Frankreich kultiviert wurde. Ganz nach ihrem Namen überzeugt sie durch ihr zartschmelzendes, sehr saftiges Fruchtfleisch als Tafelbirne. Sie eignet sich aufgrund ihres starken Wachstums vor allem für größere Gärten und Streuobstwiesen und zeichnet sich vor allem durch ihre Robustheit aus. Sie ist wenig anfällig für Krankheiten, relativ anspruchslos an den Standort und kann selbst in Höhenlagen bis 600 Meter angebaut werden.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen. Ab September kann die beliebte Frucht geerntet werden und direkt genascht werden, jedoch entfaltet sie ihre volle Süße erst nach ein bis zwei Wochen. Zudem überzeugt Gellerts Butterbirne durch ihre Vielfältigkeit, ob als Süßspeise, Kompott, Kuchen oder Saft. Gelagert werden kann sie aufgrund ihres hohen Saftgehaltes nur bis zum Oktober. Nach der Ernte färbt sich das Laub im Herbst orange – gelb, bevor es abgeworfen wird.
Herbstbirne Köstliche von Charneux
Die Birnensorte Köstliche von Charneux wurde um 1800 zufällig in Belgien entdeckt und wurde kurz darauf verbreitet. Dabei ist sie sehr robust und kommt von Norddeutschland bis in mittlere Höhenlagen gut zurecht.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen. Ab August kann die Köstliche geerntet werden, sobald sie ihre hellgelbe Farbe erreicht hat. Direkt vom Baum verzehrfertig, erfreut sie mit ihrem würzigen sehr aromatischen typischen Birnengeschmack. Aufgrund ihres zart schmelzenden Fruchtfleisches eignet sie sich auch besonders gut zur Herstellung von Saft oder zum Einmachen, lange lagerfähig ist sie leider nicht. Nach der Ernte färbt sich das Laub im Herbst orange – gelb, bevor es abgeworfen wird.
Sommerbirne Williams Christ
Die Birnensorte Williams ist eine historische Sorte, die schon vor 1770 in England bekannt war und erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Die Früchte sind frostempfindlich, aber ansonsten handelt es sich um einen sehr robusten, pflegeleichten Baum.
Im Frühjahr locken je nach Lage zwischen April und Mai die weißen Blüten viele Insekten und Bienen an, welche für die Befruchtung sorgen. Befinden sich in der näheren Umgebung Birnenbäume muss somit kein weiterer Baum für die Befruchtung gepflanzt werden. Ansonsten empfiehlt es sich eine andere Birnensorte dazu zu pflanzen. Ab August kann die beliebte Sommerbirne geerntet werden, sobald sie ihre hellgelbe Farbe erreicht hat. Direkt vom Baum verzehrfertig, erfreut sie mit ihrem würzigen sehr aromatischen typischen Birnengeschmack. Aufgrund ihres zarten Fruchtfleisches eignet sie sich auch besonders gut zur Herstellung von Saft oder zum Einmachen. Nach der Ernte färbt sich das Laub im Herbst orange – gelb, bevor es abgeworfen wird.
Containerpflanzen können das ganze Jahr über, außer bei Sommerhitze über 30°C oder Frost, gepflanzt werden. Als Standort sollte ein sonniger Platz gewählt werden, wobei mehr Sonne zu einer süßeren, aromatischeren Frucht führt. Für optimales Anwachsen der Wurzeln empfiehlt sich das Anpflanzen im Herbst. Dafür sollte ein Loch von etwa doppelter Breite des Wurzelballens ausgehoben werden und die darunter liegende Erde aufgelockert werden. Der Pflanzenballen wird nun in das Loch gesetzt, die Oberfläche des Wurzelballens sollte nicht tiefer als der umliegende Boden sein. Anschließend wird die Erde kräftig festgetreten und der Baum gut angewässert.
Um auf Dauer einen schönen Wuchs und guten Ertrag zu gewährleisten und Krankheiten zu vermeiden, sollte der Birnenbaum im Winter geschnitten werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass das von den Leitästen abgehende Fruchtholz ausreichend mit Licht versorgt wird. Dafür sollten bis auf drei oder vier Leitäste alle anderen Seitentriebe entfernt werden. Die Leittriebe werden auf ein Drittel eingekürzt. Damit gewährleistet man einen kräftigen Wuchs den optimalen Wuchs des Fruchtholzes im Frühjahr.
Alexander Lucas
Bezeichnung / Sorte: Birne ‘Alexander Lucas‘ Pyrus communis ‚Alexander Lucas‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: mittelstark
Wuchshöhe: ca. 200 - 300 cm
Wuchsbreite: ca. 200 – 300 cm
Befruchter: Gute Luise, Williams Christ, Clapps Liebling, Conference
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: kegelförmig, groß
Fruchtfarbe: hellgrün, sonnenseits mit orangenem Fleck
Fruchtfleisch: sehr saftig, schmelzend, gelblich
Geschmack: süß, wenig Säure
Erntezeit: ca. Ende September
Genussreife: November - Dezember
Herbstfärbung: orangegelb
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen
Besonderheiten:winterhart, auch für kleinere Gärten geeignet, robust
Clapps Liebling
Bezeichnung / Sorte: Birne ‘Clapps Liebling‘ Pyrus communis ‚Clapps Liebling‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: stark, überhängend, bogenförmig
Wuchshöhe: ca. 300 cm
Wuchsbreite: ca. 200 – 300 cm
Befruchter: Gute Luise, Williams Christ
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: kegelförmig, groß
Fruchtfarbe: gelbgrün, sonnenseits rot
Fruchtfleisch: sehr saftig, mittelfest, gelblich
Geschmack: süß – aromatisch, feine Säure
Erntezeit: ca. Ende August
Genussreife: Erntefrisch
Herbstfärbung: orangegelb, rotviolett
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung:Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen
Besonderheiten:winterhart, bis September Lagerfähig
Conference
Bezeichnung / Sorte: Birne ‘Conference‘ Pyrus communis ‚Conference‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: langsam - mittelstark
Wuchshöhe: ca. 300 cm
Wuchsbreite: ca. 200 – 300 cm
Befruchter: Gute Luise, Williams Christ
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: glockenförmig, groß
Fruchtfarbe: grünlich, fleckig berostet
Fruchtfleisch: sehr saftig, zart, grün - gelblich
Geschmack: würzig süß
Erntezeit: ca. September - Oktober
Genussreife: Erntefrisch
Herbstfärbung: orangegelb
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen
Besonderheiten: Guter Bestäuber jedoch selbststeril, winterhart, beliebteste Birnensorte
Gute Luise
Bezeichnung / Sorte: Birne ‘Gute Luise‘ Pyrus communis ‚Gute Luise‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: mittelstark, schmal und hoch
Wuchshöhe: ca. 300 cm
Wuchsbreite: ca. 300 cm
Befruchter: Clapps Liebling, Conference, Köstliche
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: kegelförmig, groß
Fruchtfarbe: gelbgrün, sonnenseits rot gesprenkelt
Fruchtfleisch: sehr saftig, mittelfest, gelblich
Geschmack: süß , würzig
Erntezeit: ca. September - Oktober
Genussreife: ca. September – Ende Oktober
Herbstfärbung: orangegelb
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen, Dörren
Besonderheiten:winterhart, bis Januar Lagerfähig
Gellerts Butterbirne
Bezeichnung / Sorte: Gellerts Butterbirne, Pyrus communis ‚Gellerts Butterbirne‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: sehr stark
Wuchshöhe: ca. 200 - 300 cm
Wuchsbreite: ca. 200 - 300 cm
Befruchter: Gute Luise, Williams Christ, Clapps Liebling
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: kegelförmig – rund, groß
Fruchtfarbe: ockergelb - goldgelb
Fruchtfleisch: sehr saftig, zart, feinporig
Geschmack: fruchtig – süß, milde säure, würzig
Erntezeit: ca. September - Oktober
Genussreife: September - Oktober
Herbstfärbung: orangegelb
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen
Besonderheiten: Guter Bestäuber jedoch selbststeril, winterhart, sehr safthaltig, robust
Herbstbirne Köstliche von Charneux
Bezeichnung / Sorte: Birne ‘Köstliche von Charneux‘; Pyrus communis ‚Köstliche von Charneux‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: kräftig
Wuchshöhe: ca. 200 - 300 cm
Wuchsbreite: ca. 200 - 300 cm
Befruchter: Gute Luise, Conference, Kaiser Alexander
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: rundlich, groß
Fruchtfarbe: goldgelb, leicht rötlich an der Sonnenseite
Fruchtfleisch: saftig, zart, weiß - gelblich
Geschmack: würzig, süß, aromatisch
Lagerfähigkeit: kurz
Erntezeit: ca. Oktober - November
Genussreife: Erntefrisch
Herbstfärbung: orangegelb
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen
Besonderheiten: guter Pollenspender, sehr alte Sorte, robust
Sommerbirne Williams Christ
Bezeichnung / Sorte: Birne ‘Williams Christbirne‘ Pyrus communis ‚Williams Christbirne‘
Liefergröße: ca. 80 – 120 cm
Wuchs: kräftig, gut verzweigt, sparriger Kronenaufbau
Wuchshöhe: ca. 300 cm
Wuchsbreite: ca. 200 – 300 cm
Befruchter: Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne, Gräfin von Paris, Köstliche, Vereinsdechant
Blüte: einfach
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: ca. April – Mai
Frucht: glockenförmig, groß
Fruchtfarbe: goldgelb, leicht rötlich an der Sonnenseite
Fruchtfleisch: saftig, zart, weiß - gelblich
Geschmack: würzig, süß, aromatisch
Lagerfähigkeit: kurz
Erntezeit: ca. August - September
Genussreife: Erntefrisch
Herbstfärbung: orangegelb
Boden: nährstoffreicher Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Tafelbirne, Saft, Backen, Kochen, Einmachen
Besonderheiten: Guter Bestäuber jedoch selbststeril, winterhart
Art.-ID | 656 |
Zustand | Neu |
Altersfreigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Hersteller | |
Herstellungsland | Deutschland |
Inhalt | 1 Stück |
Gewicht | 3500 g |
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Besucher:innen unserer Webseite (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung erfolgt erst durch gesetzte Cookies. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Einstellungen benennen.
Die Datenverarbeitung kann mit Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen. Die Zustimmung kann erteilt oder abgelehnt werden. Es besteht das Recht, nicht einzuwilligen und die Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten und den Diensten erklären wir in unserer Datenschutzerklärung.
Zahlung und Versand
Es gelten folgende Bedingungen:
Die Lieferung erfolgt nur im Inland (Deutschland).
Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
die Versandkosten hängen von dem ausgewählten Artikel ab.
Lieferfristen
Soweit im jeweiligen Angebot keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Deutschland) innerhalb von 3 - 5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit den Sie bestellt haben.
Akzeptierte Zahlungsmöglichkeiten
- Vorkasse per Überweisung
- Zahlung per PayPal
- Zahlung per PayPal Express
- Zahlung per PayPal (Kreditkarte, Lastschrift, ggf. Rechnung)
- Zahlung per Ratenkauf (über PayPal)
- Zahlung per amazon payments
Bei Fragen finden Sie unsere Kontaktdaten im Impressum.