Lonicera Varianten Geißblatt versch. Varianten Heckenkirsche 60-80 cm Lieferhöhe
Artikelnummer NEW-1325
Wählen sie zwischen diesen Unterschiedlichen Variationen des Geißblatts den zu Ihnen passenden aus. Bei unterschiedlichem Wuchs und Farbe ist für jeden eine Art dieser Pflanzen dabei. Stöbern sie unten durch unsere Beschreibungen und lassen sie sich inspirieren. Alle Geißblatt Varianten sind kletternd, schlingend, sehr robust und pflegeleicht. Dabei sind sie auch zum bewuchs von hauswänden gut geeignet, da sie keine Haftwurzeln bilden die das Mauerwerk beschädigen. Lonicera Arten sind auf der gesamten Nordhalbkugel in allen gemäßigten Gebieten beheimatet. Deshalb sind sie an die lokalen Wetterverhältnisse hier optimal angepasst und vertragen auch Temperaturen bis zu -35°C. Sollten die Pflanzen über die Jahre einmal verkahlen, können sie ganz einfach mit einem Rückschnitt wieder aufgefrischt werden.
Rotes Geißblatt
Lonicera Arten sind auf der gesamten Nordhalbkugel in allen gemäßigten Gebieten beheimatet. Deshalb sind sie an die lokalen Wetterverhältnisse hier optimal angepasst. Die Sorte Red Scarlet ist 1950 in Kanada gezüchtet worden, daher noch relativ jung. Mit ihren trompetenförmigen, duftenden, orange-roten Blüten setzt sie an jedem Ort mit geeigneter Kletterhilfe wunderschöne Akzente. Der Röhrenförmige Teil der Blüte zeigt sich in einem hellrot, aus dem die orangene Innenseite der Blüte aufbricht. Der Wuchs ist zunächst zögerlich, nimmt über die Jahre jedoch zu. So bewächst sie langsam, aber stetig Bäume, Pergolen, Zäune, Hauswände oder andere gewünschte Oberflächen. Das Rote Geißblatt bildet zwar hellrote Früchte aus, doch diese sind leicht giftig und nicht für den Verzehr geeignet. Das Laub hat im Sommer eine sattgrüne Färbung an der Oberseite, und Unterseits ist es grün-bläulich. Im Herbst verfärbt sich das Laub gelb, bevor es abgeworfen wird.
Feuerrotes Geißblatt
Die Art Lonicera heckrottii, das Feuerrote Geißblatt sticht besonders durch seine kontrastreichen Blüten hervor. Außen purpurrot, zeichnet sich innen die weiß - gelbliche Blütenfarbe ab. Der süße Duft es Feuergeißblattes erinnert stark an Honig und ist nicht nur bei und Menschen beliebt, sondern lockt zahlreiche Insekten an. Das Feuerrote Geißblatt bildet zwar hellrote Früchte aus, doch diese sind leicht giftig und nicht für den Verzehr geeignet. Das Laub hat im Sommer eine sattgrüne Färbung an der Oberseite, und Unterseits ist es grün-bläulich. Im Herbst verfärbt sich das Laub gelb, bevor es abgeworfen wird.
Immergrünes Geißblatt
Das Immergrüne Geißblatt stammt ursprünglich aus Asien, wird aufgrund seiner guten Eigenschaften hierzulande jedoch seit über einem Jahrhundert angepflanzt. Mit ihrem schnellen Wuchs erklimmt das Geißblatt zügig und dicht wachsend Mauern, Zäune und Pergolen und bietet damit auch im Winter einen geeigneten Sichtschutz. Aufgrund ihrer Größe kann sie auch gut dafür genutzt werden ganze Hauswände zu begrünen, kann aber auch durch einfache Rückschnitte in gelenkte Bahnen gebracht werden. Aufgrund fehlender Haftwurzeln beschädigt sie dabei nicht das Mauerwerk. Zwar hält die Blüte nur von Juni – Juli, aber dafür weniger knallig, sondern mit einem zarten Farbverlauf von Purpur zu weiß. Das Immergrüne Geißblatt bildet violette Beeren, die an Heidelbeeren erinnern, jedoch für Menschen ungenießbar sind.
Wald Geißblatt Serotina
Das Wald Geißblatt Serotina ist bei uns nicht nur in Gärten anzutreffen. Sie ist auch wild bei uns beheimatet und kann in unseren Wäldern gefunden werden. Der Schlingstrauch eignet sich in Gärten besonders für Zäune, die er mit seiner von bis zu 5 Metern großzügig bewächst. Für einen Flächendeckenden Wuchs werden zwei Pflanzen pro Meter benötigt. Ihre purpurn zu gelb verlaufenden Blüten stechen aus dem grünen Blättermeer hervor. Wenn man in den Abendstunden den Sonnenuntergang im Garten genießt, besticht das Wald Geißblatt mit seinem intensiven Duft.
Gold Geißblatt
Das Gold Geißblatt ist eine Züchtung einer aus zwei Unterschiedlichen Arten. Der aus den USA stammenden Art, die dort anspruchslos in vielen Wäldern, Gebirgsausläufern und Brachflächen zu finden ist und einer Asiatischen Variante, die bis in hochmontane Höhenlagen hinaufwächst und an Gebirgsbächen zu finden ist. Genau dies spiegelt sich auch in dem Gold Geißblatt wider. In allen Höhenlagen gedeiht sie prächtig, verträgt verschiedene Bodenbeschaffenheiten und ist sehr robust. Nur im totalen Schatten bildet sie keine Blüten aus und bei langanhaltender Trockenheit muss sie an sehr sonnigen Standorten gewässert werden. Anspruchslos erklimmt sie jede Kletterhilfe, kann in grobe Bahnen gelenkt werden und übernimmt dann mit ihrem starken buschigen Wuchs das Terrain. Genau aufgrund dieses starken Wuchses ist eine Kletterhilfe enorm wichtig, um das Gewicht der Pflanze zu halten. In der Sonne bildet das Gold Geißblatt ein Blütenmeer, dass ihrem Namen alle Ehre macht und setzt starke Akzente.
Gemeinsamkeiten
Bezeichnung / Sorte: Geißblatt; Lonicera
Liefergröße: ca. 60 - 100 cm
Wuchs: kletternd, schlingend
Blüte: röhrige Einzelblüten in Quirligen Blütenständen, duftend (Ausnahme: Gold-Geißblatt)
Frucht: Beeren, nicht essbar
Boden: humusreicher, nicht zu saurer Gartenboden
Standort: sonnig - halbschattig
Verwendung: Zaunbegrünung, Baumranke, Pergolen, Mauern
Rotes Geißblatt
Bezeichnung / Sorte: Rotes Geißblatt ‚Dropmore Scarlet‘; Lonicera brownii ‚Dropmore Scarlet‘
Wuchs: schwach, kletternd
Wuchshöhe: ca. 2 – 3 m
Wuchsbreite: ca. 150 – 300 cm
Blütezeit: ca. Juni - September
Fruchtfarbe: hellrot
Herbstfärbung: gelb
Blütenfarbe: orangerot
Besonderheiten: Zuwachs steigt im Alter, robust, winterhart
Feuerrotes Geißblatt
Bezeichnung / Sorte: Feuer Geißblatt; Lonicera heckrotti
Wuchs: schlingend, kletternd
Wuchshöhe: ca. 2 – 4 m
Wuchsbreite: ca. 1 – 3 m
Blütezeit: ca. Juni - September
Fruchtfarbe: hellrot
Herbstfärbung: gelb
Blütenfarbe: außen purpurrot, innen weiß - gelblich
Besonderheiten: üppige Blüte, robust, winterhart
Immergrünes Geißblatt
Bezeichnung / Sorte: Immergrünes Geißblatt; Lonicera henryi
Wuchshöhe: ca. 6 - 8 m
Wuchsbreite: ca. 1 – 3 m
Blütenfarbe: Farbverlauf Purpur – weiß, gelblich
Blütezeit: ca. Juni - Juli
Fruchtfarbe: violett
Herbstfärbung: immergrün
Besonderheiten: immergrün, schneller, buschiger Wuchs, robust, winterhart
Wald Geißblatt Serotina
Bezeichnung / Sorte: Wald Geißblatt; Lonicera periclymenum ‚Serotina‘
Wuchshöhe: ca. 3 - 5 m
Wuchsbreite: ca. 150 – 250 cm
Blütenfarbe: Farbverlauf Purpur - gelb
Blütezeit: ca. Mai - Juli
Fruchtfarbe: dunkelrot
Besonderheiten: abends intensiver Duft, robust, winterhart
Gold Geißblatt
Bezeichnung / Sorte: Gold – Geißblatt; Lonicera tellmanniana
Wuchshöhe: ca. 4 - 5 m
Wuchsbreite: ca. 2 – 3 m
Blütenfarbe: orangegelb mit rötlichen Akzenten
Blütezeit: ca. Juni - Juli
Fruchtfarbe: hellrot
Besonderheiten: sehr dichter Wuchs, robust, winterhart
Zahlung und Versand
Es gelten folgende Bedingungen:
Die Lieferung erfolgt nur im Inland (Deutschland).
Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
die Versandkosten hängen von dem ausgewählten Artikel ab.
Lieferfristen
Soweit im jeweiligen Angebot keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Deutschland) innerhalb von 3 - 5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit den Sie bestellt haben.
Akzeptierte Zahlungsmöglichkeiten
- Vorkasse per Überweisung
- Zahlung per PayPal
- Zahlung per PayPal Express
- Zahlung per PayPal (Kreditkarte, Lastschrift, ggf. Rechnung)
- Zahlung per Ratenkauf (über PayPal)
- Zahlung per amazon payments
Bei Fragen finden Sie unsere Kontaktdaten im Impressum.